OS-Blog BuGaLu
  • OS-Blog
  • Kontakt

Wie viel ist eine Kilowattstunde?

14/9/2020

0 Kommentare

 
Bild
Mit dieser Frage beschäftigten wir uns an der Eröffnungsungsveranstaltung der Sonderwoche, die Herr Markus Äppli vom Energietal Toggenburg mit allen Klassen in der Aula durchführte.

Bild
Markus Aepli ist ein ehemaliger Werklehrer, der heute zusammen mit dem Förderverein Energietal Toggenburg den Jugendlichen vermittelt, wie wir sorgsam mit unseren Ressourcen umgehen können. Er baut Häuser, Spielzeug und vieles mehr mit Solarzellen. Herr Aepli macht Vorträge über die Elektromobilität, Photovoltaik und hab beim Kinderbuch "Globi und die Energie" mitgearbeitet.

Wir haben erfahren, was eine Kilowattstunde ist:
  • 1 dl Erdöl
  • 250 g Schokolade
  • 1 Sack Karotten: Gemüse und Früchte haben weniger Energie als Schokolade oder Zucker

Wie weit kommt man mit einer Kilowattstunde?
  • Airbus: 6 Meter
  • Auto:1 km
  • Tesla: 8 km
  • E-Bike: 60 km

Energie im Körper
  • Das Gehirn braucht gleich viel Energie wie ein Laptop.
  • Das Gehirn arbeitet mit 1 kw/h 50 Stunden.
  • Das Herz arbeitet mit 1 kw/h 500 Stunden.
Bild
Das mobile Eventhaus wurde vom Energietal Toggenburg Ende 2018 gebaut. Mit diesem Projekt soll die Bevölkerung über die energie- und klimapolitische Vision von heute informeirt werden. Das Eventhaus hat eine Fotovoltaikanlage und im Inneren hat es Recycling-Möbel.

Die Sonne
Von der Sonne bis zur Erde sind es 149'600'000 km. Mit einem Flugzeug, das  mit1000 km/h fliegt, bräuchte man 17,1 Jahre von der Erde bis zur Sonne. Die Sonne ist auf der Oberfläche etwa 6'000°C heiss und im Inneren etwa 15'000’000°C .
Erneuerbare Energie ist
  • Sonnenlicht
  • Sonnenwärme
  • Wasser: 60% der Elektrizität wird damit hergestellt in der Schweiz
  • Wind
  • Biomasse
  • Geothermie: Erdwärme
 ​
Nicht erneuerbare Energie ist
  • Erdöl: pro Tag werden 44 Supertanker voll Erdöl verbraucht (ein Supertanker ist 4x so schwer wie ein Kreuzfahrtschiff
  • Kohle: wenn es unter der Kohle hat, werden ganze Dörfer verlegt, um sie zu fördern
  • Erdgas
  • Uran: Es wird für Atomkraftwerke benötigt

Die Sonderwoche startete mit diesen eindrücklichen Zahlen und Fakten. Wir haben gelernt, dass es für unsere Zukunft enorm wichtig ist, auf erneuerbare Energie zu setzen.
Flavio und Mauro, 2sb
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Zäme für morn
    14. - 18. September 2020

    ​

    BuGaLu
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Auftakt
    Energiewissen
    Interviews
    Module
    Nullenegrie Exkursion
    Nullenegrie-Exkursion
    PV Anlage
    Schlussevent
    Solarwerken
    Umfragen

    Ziele

    Die Schülerinnen und Schüler können...
    • die Bedeutung von Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen.
    • das eigene ökologische Verhalten und damit auch den eigenen Lebensstil beschreiben.
    • die grundlegenden Folgen von bewusstem Energieverhalten nachvollziehen.
    • das Hauptthema im eigenen Modul mit einer praktischen Arbeit erfassen.
    • eine Nullenergie-Exkursion im Klassenverband planen und bestreiten.
    • die Photovoltaikanlage auf dem Schulhausdach erweitern.
    • über aktuelle Geschehnisse und Erkenntnisse aus der Sonderwoche berichten.

    Archiv

    September 2020
    August 2020

    www.bugalu.ch

    RSS-Feed

  • OS-Blog
  • Kontakt