OS-Blog BuGaLu
  • OS-Blog
  • Kontakt

Interview mit Markus Aepli

15/9/2020

0 Kommentare

 
Bild
Herr Markus Aepli begleitet unsere Schule während der Sonderwoche. Er widmet seine Energie und Arbeit dem Klimaschutz und setzt auf die Sensibilisierung der Jugend. 
Wir duften heute ein Interview mit ihm führen, bei dem er uns von seiner Vision und seinen Ideen erzählt hat. 

Das Energietal Toggenburg will uns die Botschaft überbringen, wie wir mit erneuerbarer Energie umgehen sollen. Es ist wichtig, dass die jungen Leute wissen, wie sie ihre Zukunft gestalten wollen.

Markus Aepli ist beim Förderverein Energietal Toggenburg dabei, seit er gegründet wurde. Das Ziel bis 2034 wäre, dass man das Toggenburg mit selbst hergestellter Energie versorgen kann. Markus Aepli sagt, es sei aber sehr schwierig, dieses Ziel zu erreichen. Mit der Jugendsolarwoche will er den Schülern zweigen, wie mit Energie umzugehen ist. Er versucht, ihnen das Thema Energie in verschiedenen Formen näher zu bringen.

Markus Aepli gefallen besonders alle Werkarbeiten, weil er früher Werklehrer war. Bei unserer Schule findet er besonders toll, dass wir auf dem Dach selber Solarzellen montieren.
Nach seiner Lehrtätigkeit hat sich Herr Aepli selbstständig gemacht.  Er ist der Sonnenenergievereinigung beigetreten. Er ging dort in den Vorstand und ist darauf gekommen, mit Solarzellen zu arbeiten. Er entwickelte immer mehr Solarspielzeug.

Herr Aepli verbraucht sehr wenig gekauften Strom. Mit seiner Solaranlage erhitzt er alles Wasser im Haus. Er ist dabei, neben seinem Haus ein Wasserrad aufzubauen, um mit Wasser Strom zu gewinnen.

Markus Aepli macht sich grosse Sorgen um unsere Umwelt, vor allem um die Erderwärmung. Er glaubt, man könne nicht einfach brauchen und brauchen, man müsse jetzt etwas tun. Besonders problematisch findet er die Situation um den Golfstrom und den steigenden Meeresspiegel.

Für ihn ist es das Beste, wenn er ein Vorbild ist und die anderen Leute inspiriert und überzeugt werden. Man muss die Energie, die man produziert, jetzt nutzen und nicht in 10 oder 20 Jahren.

Er hofft auch dass die Schüler der BuGaLu nach dieser Woche mehr auf erneuerbare Energie schauen. Je mehr man die Leute informiert, desto mehr wird es den Leuten bewusst. Das Wichtigste der Sonderwoche ist aber einfach, dass alle Spass haben!
Rafael und Mauro, 2sb
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Zäme für morn
    14. - 18. September 2020

    ​

    BuGaLu
    Bild

    Kategorien

    Alle
    Auftakt
    Energiewissen
    Interviews
    Module
    Nullenegrie Exkursion
    Nullenegrie-Exkursion
    PV Anlage
    Schlussevent
    Solarwerken
    Umfragen

    Ziele

    Die Schülerinnen und Schüler können...
    • die Bedeutung von Energie und Energieumwandlung im Alltag erkennen.
    • das eigene ökologische Verhalten und damit auch den eigenen Lebensstil beschreiben.
    • die grundlegenden Folgen von bewusstem Energieverhalten nachvollziehen.
    • das Hauptthema im eigenen Modul mit einer praktischen Arbeit erfassen.
    • eine Nullenergie-Exkursion im Klassenverband planen und bestreiten.
    • die Photovoltaikanlage auf dem Schulhausdach erweitern.
    • über aktuelle Geschehnisse und Erkenntnisse aus der Sonderwoche berichten.

    Archiv

    September 2020
    August 2020

    www.bugalu.ch

    RSS-Feed

  • OS-Blog
  • Kontakt