
Am Montagmorgen durften wir ein Interview mit Frau Vettiger führen. Dabei erhielten sehr viele verschiedene und spannende Antworten.
Ihr Ziel der Sondewoche ist es, den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressoucen zu vermitteln.
Ihr Ziel der Sondewoche ist es, den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressoucen zu vermitteln.
Unsere erste Frage war, wie sie auf diese Idee "Zäme für morn" gekommen war. Frau Vettiger erzählte uns, dass das Thema durch viele Gespräche im Lehrerteam bestimmt worden war.
Als nächstes nahm uns wunder, was mit diesem Thema erreicht werden soll. Es gehe darum, den Jugendlichen die Nachhaltigkeit unserer Ressourcen aufzuzeigen, erklärte Frau Vettiger.
Die Antwort der nächsten Frage hat uns schockiert: Frau Vettiger hat bereits vor eineinhalb Jahren die ersten Vorbereitungen für die Sonderwoche getroffen und begonnen zu planen.
Als wir das erfahren haben, wollten wir wissen, ob sie das alles alleine organisiert habe. Sie sagte uns, dass sie das mit den Energietal Toggenburg und den Lehrpersonen zusammen geplant hatte.
Die nächste Frage war dann, was ihr am meisten Mühe bereitet habe. "Es war die Einteilung der Module für die einzelnen Klassen, weil wir auf die Wünsche der Schüler und das Verteilen aller Module achten mussten."
Das Thema „Zämme für Morn“ wurde nicht einfach so gewählt sondern das Ziel der Lehrpersonen ist, dass Ende dieser Woche die Schüler und Schülerinnen bewusster mit Energie und der Erde umgehen.
Frau Vettiger sagte uns, dass ihr die zusammen Arbeit im OK-Team am meisten gefallen hat und sie sich am meisten auf den Schlussevent freue.
Auch die Eltern dürfen sich auf den spannenden Abschlussnachmittag freuen.
Samira und Larissa, 3ra
Als nächstes nahm uns wunder, was mit diesem Thema erreicht werden soll. Es gehe darum, den Jugendlichen die Nachhaltigkeit unserer Ressourcen aufzuzeigen, erklärte Frau Vettiger.
Die Antwort der nächsten Frage hat uns schockiert: Frau Vettiger hat bereits vor eineinhalb Jahren die ersten Vorbereitungen für die Sonderwoche getroffen und begonnen zu planen.
Als wir das erfahren haben, wollten wir wissen, ob sie das alles alleine organisiert habe. Sie sagte uns, dass sie das mit den Energietal Toggenburg und den Lehrpersonen zusammen geplant hatte.
Die nächste Frage war dann, was ihr am meisten Mühe bereitet habe. "Es war die Einteilung der Module für die einzelnen Klassen, weil wir auf die Wünsche der Schüler und das Verteilen aller Module achten mussten."
Das Thema „Zämme für Morn“ wurde nicht einfach so gewählt sondern das Ziel der Lehrpersonen ist, dass Ende dieser Woche die Schüler und Schülerinnen bewusster mit Energie und der Erde umgehen.
Frau Vettiger sagte uns, dass ihr die zusammen Arbeit im OK-Team am meisten gefallen hat und sie sich am meisten auf den Schlussevent freue.
Auch die Eltern dürfen sich auf den spannenden Abschlussnachmittag freuen.
Samira und Larissa, 3ra