

Was mir besonders gefallen hat war, dass ich beim Zahnarzt assistieren durfte und somit einen guten Eindruck des Berufes der Dentalassistentin erhielt. Auch in der Grossküche durfte ich selber Gerichte zubereiten und bei einzelnen Kochschritten mithelfen. Aber es war auch ziemlich anstrengend; ich musste die ganze Zeit stehen und immer bereit sein.
Ich empfehle euch, so früh wie möglich schnuppern zu gehen, denn man erfährt vieles über die Arbeitswelt und merkt sofort, ob einem der Beruf gefällt oder nicht.
Und wenn ihr nicht wisst, wie ihr es anstellen könnt, einen Schnupperplatz zu bekommen, dann lest die folgenden Tipps!
- Überlege dir zuerst, welche Berufe du erkunden möchtest und wann du dafür Zeit hast.
- Stelle eine Liste von Betrieben in deiner Region zusammen, welche dich interessieren.
- Bevor du mit der Firma Kontakt aufnimmst, lohnt es sich, einen Blick auf ihre Homepage zu werfen. Vielleicht erfährst du auch dort etwas über die Schnupperlehr-Angebote.
- Ruf am besten bei der Firma an und frage, ob sie einen Schnupperlatz frei haben. Das Telefongespräch musst du mit der Person führen, die für die Ausbildung zuständig ist. Informiere dich also wer es ist und wie er/sie heisst.
- Wenn du anrufst, solltest du dich erstmals vorstellen, sage deinen Namen, Vornamen, Wohnort, Alter und Klasse.
- Erkläre der verantwortlichen Person, warum du in diesem Betrieb schnuppern möchtest. Viele Betriebe schätzen es übrigens auch, wenn du persönlich vorbei kommst.
- Wenn der Lehrlingsverantwortliche merkt, dass du schon einiges über den Beruf weisst und interessiert bist, steigen die Chancen.
- Lass die Person mit der du sprichst ausreden und schreibe dir alles auf, was dir gesagt wird. (Bedingungen, Daten, Namen, Telefonnummern, Aufträge, …)
- Bleib freundlich auch wenn du eine Absage bekommst, bedanke und verabschiede dich.
Mehr Infos im Link:
http://www.berufsberatung.ch/dyn/1257.aspx
(Julia Stettler)