
Wir hatten das Glück, dass wir mit der Schule gehen durften.
Danach schauten wir uns den Beruf Polymechaniker an. Bei diesem Beruf stellt man Teile für Maschinen her. Schulische Voraussetzungen sind: Gut in Mathe und technisches Verständnis. Die Lehre dauert 4 Jahre. Man kann sich als Konstrukteur weiterbilden. Lehrstellen als Polymechaniker werden von vielen Jugendlichen gesucht.
Wir finden, wir hatten fast ein bisschen zu wenig zeit, weil wir nur am Morgen dort waren und noch einen Zettel ausfüllen mussten. Diesen Zettel fanden wir gut, ausser dass man sich etwas blöd vorkam, mit solch einem Zettel vor einen Stand stehen und die Fragen ablesen.
Noel und Gian, 2sb

Die Ausbildung ist eine Grundausbildung z.B. FaGe (EFZ). Danach kommt eine weitere Ausbildung als Rettungssanitäter, die 2 Jahre dauert.
Die Arbeitszeiten sind unregelmässig; es sind 42 Stunden wöchentlich. Im 1. Lehrjahr verdient man 1250 Fr.-, im 2. 1340 Fr.-, im 3. 1440.-, und der Startlohn liegt bei 5443.20.-.
Man kann sich auch weiterbilden und spezialisieren, z.B. auf Herzinfarkte. Als Aufstiegsmöglichkeit hat man z.B. Leitungsfunktionen. Die Chancen auf eine Lehrstelle und Stelle sind sehr gut.
Andrea und Adisa, 2sb
- IT Rockt
- Kantonsspital St.Gallen
- Aldi Suisse.
Was wir auch spannend fanden, war die Armee. Wir waren nur einen halben Tag dort, aber haben eigentlich alles gesehen was wir wollten.
Es wäre trotzdem schön gewesen, wenn wir noch ein bisschen mehr Zeit zur Verfügung gehabt hätten. Dann hätten wir uns ein Bisschen besser informieren können.
Andrin und Nicola, 2sb