
Unser Thema war die Kristallzüchtung und die Entstehung eines Kristalles. Mittels einer Präsentation werden wir unsere Untersuchungsergebnisse der Klasse vorstellen.
1. Lektion:
Wir haben Ideen und Infos gesammelt und eine Liste geschrieben mit allen Materialien, die wir brauchen für die Kristallzüchtung. Zudem überlegten wir uns, was wir lernen möchten.
2. Doppellektion:
Wir starteten mit unseren Experimenten. Wir haben Salz und Wasser zusammen in einen Becher getan und gehofft, dass Kristalle entstehen. Da wir wussten, dass dies einige Zeit dauert, haben wir eine zweite Lösung gemacht. Diese bestand aus Alaun (Kaliumaluminiumsulfat), etwas Salz und Wasser.
3. Doppellektion:
Wir teilten die Arbeit auf: jemand bereitete den Vortrag vor, die andere Person probierte weitere Lösungen aus.
4. Lektion:
Wir tauschten die Rollen und arbeiteten dort weiter, wo wir stehen geblieben waren. Wir entdeckten, dass sich schon echte Kristalle gebildet hatten.
5. Lektion:
Wir schauten die Kristalle unter dem Mikroskop an und stellten fest, dass sich die Kristalle nur wenig voneinander unterscheiden. Am Schluss haben wir die schönen und die misslungenen sortiert.
6. Lektion:
Wir beendeten den Vortrag und haben ein Fazit zu diesem Projekt gezogen: Ich habe vieles über Kristalle gelernt.
(Dominik Kern)