
Interview mit Herr Bischof
1. Wie sind Sie auf Clean Up Day gekommen?
Durch ein Werbeplakat im Lehrerzimmer
2. Wo werden Sie im Einsatz sein?
In Bütschwil: wir arbeiten mit dem Bauamt zusammen, planene dies aber erst nach den Sommerferien.
3. Bekommen Sie eine Entschädigung für diese Arbeit?
Nein, das glaube ich nicht. Vielleicht gibt es einen Znüni?
4. Wie konnten Sie die Klasse begeistern?
Wir führten eine Diskussion über Littering und sind so auf den Clean-Up-Day gekommen. Klasse war dafür, aktiv etwas gegen den Müll und die Verschmutzung der Natur zu machen.
Interview mit Sofia
1. Freust du dich auf den Clean-Up-Day? Warum?
Ja, weil es etwas Abwechslung in den Unterricht bringt.
2. Was denkst du über Leute die den Abfall auf den Boden werfen?
Ich finde es rücksichtslos und schlecht für unsere Umwelt.
3. Wie entsorgst du selber Abfall?
In den Abfall und trennen.
4. Es gibt eine Busse von 40-100 Franken für Littering: bist du damit einverstanden?
Strafgesetz des Kanton St.Gallen: ART.7 Littering
Wer vorsätzlich oder fahrlässig Kleinabfälle ausserhalb von Abfallbehältnissen (…) wegwirft(…), wird mit Busse bestraft.
Nein, Ich finde das es unnötig, dass es gleich eine Busse dafür gibt. Man könnte das auch anders lösen.
5. Hast du schon Leuten gesagt, sie sollen nicht Abfall auf die Stasse werfen?
Nein, habe ich nicht. Ich achte nicht darauf, was andere machen.
Herzlichen Dank für die Interviews
Rahel Schönholzer