
1875 gründet Herr Zollikofer das Tagblatt. Er war der Überzeugung, die Bevölkerung orientieren zu müssen. Das Tagblatt ist eine der ältesten Zeitungen der Schweiz.


Pro Nacht sind das 255 Kilometer Papier. Pro Sekunde werden elf Meter Papierband durch eine Maschine bedruckt.



Nachdem alles gedruckt ist, kommt die Zeitung zur Post und wird verteilt oder die Kunden, wie die Migros, holen die Zeitung direkt ab.
Zu den Tagblattmedien gehören nebst der Zeitung auch das Radio FM1 und der Fernsehsender TVO. Im ganzen Unternehmen arbeiten rund 500 Angestellte, davon circa 100 in der Druckerei und 150 Journalisten.
Die Arbeitszeiten beim Druck werden in verschiedene Schichten aufgeteilt, d.h. es gibt auch Nachtschichten. Der Schichtplan wird jede Woche geändert.
Im Zentrum in St. Gallen Winkeln nur kleinere. Am alten Standort hat es jemandem den Arm in einer Maschine eingeklemmt.
Wer finanziert die Zeitung?
Haupteinnahmequelle sind die Abonnemente, aber auch Inserate. Zudem sind andere Unternehmen Kunden, wie beispielsweise die Migros mit ihrem Migrosmagazin oder die 20 Minuten der Region.
Was tun Sie für die Umwelt?
Das Papier ist FSC zertifiziert und das wird jährlich kontrolliert. Zudem ist die Farbe umweltfreundlich. Und Chemikalien werden möglichst nicht eingesetzt.
Wie schnell wird eine Zeitung gedruckt?
Es werden 36'000 Drucke pro Stunde gemacht. Es könnten 40'000 sein, dann ist die Gefahr aber höher, dass das Papier reisst.